Doppelte Auszeichnung für unsere Schule in Kassel
Am 18. September 2025 wurden 91 Schulen aus Hessen für ihr herausragendes Engagement in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) sowie in der Digitalisierung ausgezeichnet.
Dabei erhielten 36 Schulen den Titel „Digitale Schule“ und 63 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Feier mit begleitendem Fortbildungsprogramm fand im Schülerforschungszentrum an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel statt.
Wir durften an diesem Tag bereits zum wiederholten Mal beide Auszeichnungen entgegennehmen: sowohl als „MINT-freundliche Schule“ als auch als „Digitale Schule“. Die Ehrungen sind jeweils drei Jahre gültig und würdigen das besondere Engagement in MINT-Bildung und digitaler Bildung. Sie stellen für unsere Schule zugleich eine Anerkennung und Bestätigung für eine praxisnahe MINT-Ausbildung ebenso wie für eine fortschrittliche digitale Ausstattung dar.
Informationen zu den Signets
Digitale Schule:
Das Signet zeichnet Schulen aus, die Digitalisierung in fünf Bereichen nachhaltig umsetzen: Pädagogik & Lernkulturen, Lehrkräftequalifizierung, regionale Vernetzung, Konzept & Verstetigung sowie Technik & Ausstattung.
Der Kriterienkatalog orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Die Auszeichnung ist wissenschaftlich fundiert, verbandsneutral und unabhängig.
MINT-freundliche Schule:
Diese Schulen erfüllen mindestens zehn von 14 MINT-Kriterien, die nachhaltige Integration von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Schulalltag sicherstellen. Sie sind sichtbare Leuchttürme für Schüler*innen, Eltern und die Wirtschaft und erhalten bundesweite Anerkennung.
Beide Auszeichnungen werden nach einem bundesweit einheitlichen, standardisierten Bewerbungsprozess vergeben.
Eine interaktive, virtuelle Landkarte aller ausgezeichneten Schulen ist auf der Website von MINT Zukunft e.V. abrufbar.
Marius Müller und Egle Oezer
Foto
Quelle an (c) Future Space. Auf den Fotos zu sehen sind v.l.n.r. Thomas Fölsch (IHK Kassel); Max Köhler (DÖRING Beratende Ingenieure / VBI); Stefan Ginthum (Christiani); Tim Plankenbühler (Deutsche Bahn); Prof. Dr. Hannes Federrath (MINT Zukunft e.V.); Dr. Thomas Schneidermeier (Zentrum für Chemie); Sabine Stuhlmann (MNU / Nawi Lola); Jörg Iske (PTC).
Dabei erhielten 36 Schulen den Titel „Digitale Schule“ und 63 Schulen wurden als „MINT-freundliche Schule“ geehrt. Die Feier mit begleitendem Fortbildungsprogramm fand im Schülerforschungszentrum an der Albert-Schweitzer-Schule in Kassel statt.
Wir durften an diesem Tag bereits zum wiederholten Mal beide Auszeichnungen entgegennehmen: sowohl als „MINT-freundliche Schule“ als auch als „Digitale Schule“. Die Ehrungen sind jeweils drei Jahre gültig und würdigen das besondere Engagement in MINT-Bildung und digitaler Bildung. Sie stellen für unsere Schule zugleich eine Anerkennung und Bestätigung für eine praxisnahe MINT-Ausbildung ebenso wie für eine fortschrittliche digitale Ausstattung dar.
Informationen zu den Signets
Digitale Schule:
Das Signet zeichnet Schulen aus, die Digitalisierung in fünf Bereichen nachhaltig umsetzen: Pädagogik & Lernkulturen, Lehrkräftequalifizierung, regionale Vernetzung, Konzept & Verstetigung sowie Technik & Ausstattung.
Der Kriterienkatalog orientiert sich an der KMK-Strategie „Bildung in der digitalen Welt“. Die Auszeichnung ist wissenschaftlich fundiert, verbandsneutral und unabhängig.
MINT-freundliche Schule:
Diese Schulen erfüllen mindestens zehn von 14 MINT-Kriterien, die nachhaltige Integration von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Schulalltag sicherstellen. Sie sind sichtbare Leuchttürme für Schüler*innen, Eltern und die Wirtschaft und erhalten bundesweite Anerkennung.
Beide Auszeichnungen werden nach einem bundesweit einheitlichen, standardisierten Bewerbungsprozess vergeben.
Eine interaktive, virtuelle Landkarte aller ausgezeichneten Schulen ist auf der Website von MINT Zukunft e.V. abrufbar.
Marius Müller und Egle Oezer
Foto
Quelle an (c) Future Space. Auf den Fotos zu sehen sind v.l.n.r. Thomas Fölsch (IHK Kassel); Max Köhler (DÖRING Beratende Ingenieure / VBI); Stefan Ginthum (Christiani); Tim Plankenbühler (Deutsche Bahn); Prof. Dr. Hannes Federrath (MINT Zukunft e.V.); Dr. Thomas Schneidermeier (Zentrum für Chemie); Sabine Stuhlmann (MNU / Nawi Lola); Jörg Iske (PTC).